


Hoch und tief – laut und leise – fröhlich und feierlich
so klingt es bei uns in der Pfarrkirche St. Johann Bernau
aber auch bei Festen und Veranstaltungen der Gemeinde Bernau
Erfahren Sie mehr über uns auf unserer Seite
Ihr Kirchchor Bernau
Schon seit fast zwei Jahrhunderten finden sich in Bernau Menschen zusammen, um im Chor zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen – ihrer eigenen wie der ihrer Zuhörer – zu singen.
Wir proben grundsätzlich das ganze Jahr mit Ausnahme der Sommerpause für feierliche Gottesdienste an kirchlichen Hochfesten, aber auch für Familiengottesdienste mit der Kirchenband zusammen.
Ebenso gestalten wir das kulturelle Leben in der politischen Gemeinde Bernau durch Konzerte und insbesondere den Einsatz am Hans-Thoma-Tag mit.
Neben der ernsthaften Arbeit kommt beim „Hock“ nach den Proben oder dem Jahresausflug die Geselligkeit nicht zu kurz.
Wir proben donnerstags um 20 Uhr im Pfarrheim oder in der Kirche
„Schnuppern“ ist aber auch außerhalb dieser speziell angekündigten Projekte jederzeit möglich! Einfach vorbeikommen oder mit Dirgentin oder Vorstand Kontakt aufnehmen….

Wer sind wir
1838 gegründet zählt unser Chor momentan 23 Mitglieder

Was singen wir
Geistliche Musik und Weltliche Chormusik

Unsere Dirigentin
Wir verweisen auf unsere aktuelle Stellenausschreibung

Aktuelles von Uns
Nebenberufliche Stelle Chorleiter/in und Orgelmusiker/in
Wir, die Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau suchen für den Kirchenchor der Pfarrgemeinde Bernau zum 01.02.2024 oder gerne früher eine/n Chorleiter/in. In der Chorgemeinschaft sind aktuell 30 Sängerinnen und Sänger, verteilt auf 4 Stimmlagen aktiv.Der Chor gestaltet und...
25. Dezember 2022 – Weihnachtshochamt
Eine beachtliche Zahl an Sängerinnen und Sänger gestalteten mit unserer Chorleiterin Iris Tjoonk das feierliche Weihnachtsamt. Als Gemeindelied mit Chor erklang unter anderen Liedbeiträgen das festliche „Gloria der Engel“ Nach der Lesung intonierte der Kirchenchor...
Jahresausflug am 11.Juni 2022
Ziel waren 2 historische Orte an der oberschwäbischen Barockstrasse: Ochsenhausen mit der Benediktinerabtei und Rot an der Rot. In Ochsenhausen hatten wir den Besuch des Gottesdienstes, die Führung durch die reichlich verzierte Barockkirche, eine Erklärung mit...
Unser Chor
Schon seit fast zwei Jahrhunderten finden sich in Bernau Menschen zusammen, um im Chor zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen – ihrer eigenen wie der ihrer Zuhörer – zu singen.
Derzeit sind wir 23 Sängerinnen und Sänger.
Wir proben das ganze Jahr mit Ausnahme der Sommerpause für feierliche Gottesdienste an kirchlichen Hochfesten, aber auch für fröhliche Familiengottesdienste mit der Kirchenband zusammen.
Ebenso gestalten wir das kulturelle Leben der politischen Gemeinde Bernau mit durch Konzerte und insbesondere den Einsatz am Hans-Thoma-Tag.
Neben der ernsthaften Arbeit kommt beim „ Hock“ nach den Proben und dem Jahresausflug die Geselligkeit nicht zu kurz.
Wir proben donnerstags um 20 Uhr im Pfarrheim bei der Kirche
Immer wieder laden wir zur Vorbereitung auf besondere Gottesdienste zum zeitlich begrenzeten Mitsingen ein.
„Schnuppern“ ist aber auch außerhalb dieser speziell angekündigten Projekte jederzeit möglich! Einfach vorbeikommen oder mit Dirgentin oder Vorstand Kontakt aufnehmen….
Ergänzend zum normalen Programm des Chores bilden sich gelegentlich aus den Reihen der Chorsänger besondere Formationen, die nach der allgemeinen Probe noch besondere Literatur einstudieren.
.

Unsere Vorstandschaft
1. Vorstand
Irmgard Baur
2. Vorstand
Rainer Springhorn
Kassenwart
Albert Wolfer
Chronist
Elke Schmidt
Notenwartin
Lydia Seichter und Lilli Schlachter
Schriftführerin
Silvia Jakob
Anstehende Veranstaltungen

Unser Repertoire
Geistliche Musik
Gregorianische Gesänge
schulen immer wieder unsere Fähigkeit in „Einklang“ mit uns selbst und untereinander zu kommen.
Lieder, Motetten und Choräle des 16.-18. Jahrhunderts
In der Kirchenmusik ist Ökumene selbstverständlich und so haben wir viele Stücke von Prätorius, Schütz, Vulpius, Crüger, Buxtehude, Bach im Repertoire.
Orchestermessen der Klassik
von J. Haydn oder W.A. Mozart unterstreichen den besonders festlichen Charakter von Hochfesten wie Weihnachten oder Ostern.
Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts
wie z. B. Motetten von Bruckner und Messen von Schubert oder Rheinberger lassen uns die gefühlsbetonte Frömmigkeit der Romantik nachempfinden.
Stücke des 20. Jahrhunderts
von Strawinsky oder Knut Nystedt zeigen vertraute Texte plötzlich in anderem Licht.
Neue geistliche Lieder
sprechen uns durch ihre zeitgemäßen Texte und eingängigen Melodien an.
Gospel
bringen uns in Verbindung mit den ursprünglichen und elementaren Glaubenserfahrungen anderer Völker.
Weltliche Chormusik
Madrigale und Lieder des 16. bis 18. Jahrhunderts
vermitteln etwas von der Lebensfreude und Lust an der Geselligkeit dieser Epoche.
Romantische Lieder
von Mendelssohn, Schumann, Brahms, Silcher verbinden Volksliedhaftes mit künstlerisch hochwertiger Ausgestaltung.
Volkslieder
mir chönne au alemannisch singe…..
Schlager und Evergreens
bringen Schwung und Stimmung in unser Programm!